E-Bike vs. Pedelec: Wo liegt der Unterschied?
E-Bike vs. Pedelec: Wo liegt der Unterschied?
Im Alltagsgebrauch werden die Begriffe oft synonym verwendet, doch es gibt eine rechtliche und technische Unterscheidung. Ein Pedelec (Pedal Electric Cycle) unterstützt den Fahrer nur, wenn er in die Pedale tritt. Die Unterstützung endet bei 25 km/h, und es wird kein Führerschein benötigt. Es gilt rechtlich als Fahrrad.
Ein E-Bike im engeren Sinne funktioniert wie ein Moped: Es fährt auch ohne Pedalunterstützung per Drehgriff oder Schalter. Für schnelle E-Bikes (bis 45 km/h, S-Pedelecs) ist ein Versicherungskennzeichen, ein Mopedführerschein und das Tragen eines Helms Pflicht. Im Alltag ist fast immer das "Pedelec" gemeint.
FAQ
F: Brauche ich einen Helm für ein Pedelec (25 km/h)?A: Es besteht keine Helmpflicht, aber aus Sicherheitsgründen wird dringend dazu geraten.
