
Wolle Nr. 1863 - Magen-Darm
Kräutermischung Nr. 1863 „Magen-Darm“ zur Behandlung von akuten und chronischen Störungen des Magen-Darmtraktes, wie Gastritis, Colitis, Durchfall und Verstopfung.
„Der gesunde Darm ist die Wurzel aller Gesundheit.“
(Hippokrates, 300 v. Chr.)
Unser Darm ist das Zentrum für Gesundheit und Wohlbefinden. Denn hier sitzen Billionen von Mikroben, die die Verdauung steuern, das Immunsystem stärken, Vitamine und Hormone bilden und erstaunliche Auswirkungen auf unser Gehirn haben.
Jede Formel des Therapiesystems nach Arno Wolle ist einzigartig in ihrer Zusammensetzung. Wolle kombinierte die positiv wirkenden Eigenschaften der einzelnen Pflanzen und fügte sie zu einer pflanzlichen Summenformel zusammen. Die Formel Nr. 1863 „Magen-Darm“ enthält die Wirkung von zahlreichen Kräutern wie Curcuma, Wacholderbeeren, Salbei, Eichenrinde uvm.
Die Symptome von Verdauungsproblemen sind vielfältig und reichen von Sodbrennen über Magenkrämpfe und Gastritis bis hin zu Durchfall, Verstopfung oder sogar dem Reizdarmsyndrom.
In der traditionellen Heilkunde hat die Wacholderbeere einen hohen Stellenwert als Magen-Darmtherapeutikum. Sie wird auch heute noch in der bodenständigen Küche als Gewürz für schwer verdauliche Speisen verwendet.
Das ätherische Öl der Wacholderbeere kann, ebenso wie etwa die ätherischen Öle aus Pomeranzenschalen und Thymianblättern, bei Krämpfen der Magen-Darmwand zur Entspannung der betroffenen Muskulatur beitragen. Durch ihre verdauungsfördernde Wirkung führen diese Öle auch zur Linderung von Schmerzen bei Blähungen und Völlegefühl durch zu fettreiche Speisen.
Viele Heilkräuter, die Arno Wolle in seiner Magen-Darm-Kräutermischung verwendet
hat, beinhalten Gerbstoffe, wie etwa Faulbaumrinde, Rosmarinblätter, Pfefferminze,
Salbei und Eichenrinde. Deren biologische Wirkung reicht von Hemmung der Aufnahme giftiger Stoffe aus dem Magen-Darmtrakt, über antimikrobielle Eigenschaften bis hin zur Entzündungshemmung. Die stabilisierende Wirkung von Heilpflanzen mit einem hohen Gerbstoffgehalt auf die Schleimhaut von Magen und Darm durch den Aufbau einer Schutzschicht ist ebenfalls gut erforscht. Kamille und Curcuma mit ihrer entzündungshemmenden Wirkung unterstützen zusätzlich das Heilungsgeschehen.
Neben den genannten Pflanzen tragen zahlreiche weitere Heilkräuter mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen zur positiven Gesamtwirkung der Wolle-Magen-Darmrezeptur auf die genannten Anwendungsgebiete bei.
Wolle Nr. 1863 wird von Ärzten bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
• Verdauungsbeschwerden
• Reizdarm
• Sodbrennen
• Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
• Colitis, Morbus Crohn
• Diarrhoe (Durchfall)
• Obstipation (Verstopfung)
• Blähungen und Völlegefühl
Dosierungsempfehlung
• 2 x 1 Kapsel täglich

